Investmentanalyse verstehen und anwenden
Drei Monate intensive Arbeit mit echten Marktdaten. Wir schauen uns an, wie professionelle Analysten arbeiten – und warum manche Strategien funktionieren, während andere scheitern. Dabei gibt's keine Abkürzungen, aber viel praktisches Wissen, das tatsächlich weiterhilft.
Das Programm richtet sich an alle, die schon etwas Grundwissen mitbringen und jetzt tiefer einsteigen wollen. Ob zur beruflichen Weiterentwicklung oder aus persönlichem Interesse – die Methoden lassen sich direkt anwenden.
Fabian Wendler
Programmleitung
Hat über zehn Jahre in der Portfolioverwaltung gearbeitet, bevor er ins Bildungswesen wechselte. Seine Schwerpunkte liegen bei quantitativen Ansätzen und Risikomanagement.
Merle Ziebart
Fundamentalanalyse
Spezialisiert auf Unternehmensanalyse und Bewertungsmethoden. Merle arbeitet parallel als freie Beraterin und bringt aktuelle Fallbeispiele direkt aus der Praxis mit.
Lenja Falkenberg
Marktpsychologie
Kommt aus der Verhaltensökonomie und erklärt, warum Märkte manchmal irrational reagieren. Ihre Sessions helfen dabei, eigene Denkfehler zu erkennen und zu vermeiden.
Was im Programm passiert
Zwölf Wochen aufgeteilt in vier Blöcke. Jeder Abschnitt behandelt einen Kernbereich der Investmentanalyse – mit Theorie, Praxisbeispielen und eigenen Projekten. Am Ende sollte jeder Teilnehmer in der Lage sein, eigenständig Analysen durchzuführen.
Finanzielle Grundlagen und Bilanzanalyse
Wir fangen mit Jahresabschlüssen an. Wie liest man eine Bilanz richtig? Welche Kennzahlen sind wirklich aussagekräftig? Und wo verstecken sich mögliche Probleme? Dazu gibt's echte Geschäftsberichte zum Üben.
Dauer: 3 Wochen
Bewertungsmethoden im Vergleich
DCF-Modelle, Multiplikatoren, Comparable Company Analysis – verschiedene Ansätze haben unterschiedliche Stärken. Wir bauen eigene Modelle und schauen uns an, wann welche Methode sinnvoll ist.
Dauer: 3 Wochen
Portfoliokonstruktion und Diversifikation
Eine gute Einzelanalyse reicht nicht – es geht um das Gesamtbild. Wie baut man ein Portfolio auf, das zu den eigenen Zielen passt? Welche Rolle spielen Korrelationen und Rebalancing? Hier wird's praktisch.
Dauer: 3 Wochen
Risikomanagement und Marktverhalten
Der letzte Block dreht sich um Risiko. Volatilität, Drawdowns, psychologische Fallen – und wie man sich davor schützt. Plus eine Einführung in alternative Strategien für unterschiedliche Marktphasen.
Dauer: 3 Wochen
Interesse geweckt?
Die Plätze für September 2026 sind begrenzt. Wer mehr erfahren möchte oder Fragen hat, kann sich gerne melden – wir besprechen dann die Details und schauen, ob das Programm passt.
Jetzt Kontakt aufnehmen