Investmentstrategien, die wirklich Sinn ergeben

Viele Anleger stehen vor ähnlichen Fragen: Wie bewerte ich Aktien richtig? Wann ist der beste Zeitpunkt für Käufe oder Verkäufe? Wir zeigen dir, wie du systematisch an Investmententscheidungen herangehst – ohne Bauchgefühl, mit klaren Methoden.

Programm entdecken
Investmentanalyse und Strategieentwicklung
Fundamentalanalyse von Unternehmensdaten

Fundamentalanalyse verstehen lernen

Die meisten Börsianer schauen auf Kurse. Wir schauen auf Unternehmen. Was steckt hinter den Zahlen in einem Geschäftsbericht? Wie erkennst du, ob eine Firma wirklich profitabel arbeitet oder nur gut verkauft wird?

In unseren Kursen arbeitest du mit echten Jahresabschlüssen. Du lernst Kennzahlen wie KGV, Eigenkapitalquote oder Free Cashflow nicht nur auswendig, sondern verstehst, was sie über die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens aussagen.

Das Ziel ist simpel: Du sollst eigenständig beurteilen können, ob ein Investment zu deiner Strategie passt. Ohne auf fremde Meinungen oder Prognosen angewiesen zu sein.

Verschiedene Ansätze, ein Ziel

Es gibt nicht die eine richtige Methode. Aber es gibt Werkzeuge, die dir helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Hier sind drei Bereiche, die wir intensiv behandeln.

Technische Analyse

Charts lesen, Trends erkennen, Unterstützungs- und Widerstandszonen nutzen. Du lernst, wie Kursbewegungen interpretiert werden – ohne Kaffeesatzleserei.

Risikomanagement

Wie viel Kapital solltest du in eine Position investieren? Wann setzt du Stop-Loss-Marken? Wir zeigen dir, wie du dein Portfolio vor größeren Verlusten schützt.

Portfolioaufbau

Diversifikation ist mehr als nur „mehrere Aktien kaufen". Du erfährst, wie du unterschiedliche Assetklassen kombinierst und deine Anlagestrategie langfristig ausrichtest.

Marktanalyse und Investmentrecherche

Praxisnahe Fallstudien

Theorie ist wichtig. Aber erst durch praktische Anwendung verstehst du, wie Investment-Entscheidungen im echten Marktumfeld funktionieren.

Wir arbeiten mit realen Beispielen: Du analysierst Unternehmen aus verschiedenen Branchen, bewertest deren Geschäftsmodelle und entwickelst eigene Investmentthesen. Das hilft dir später, wenn du selbst vor solchen Entscheidungen stehst.

Strategische Finanzplanung und Anlagestrategien

Langfristige Strategien entwickeln

Schnelles Geld versprechen wir nicht. Dafür zeigen wir dir, wie du über Jahre hinweg ein stabiles Portfolio aufbaust.

Du lernst verschiedene Ansätze kennen: Value-Investing, Growth-Strategien, Dividendenorientierung. Welche passt zu deinen Zielen? Das entscheidest du selbst – mit dem nötigen Wissen im Rücken.

Wer steckt dahinter?

Lennart Viktorsson

Lennart Viktorsson

Hat über 15 Jahre Erfahrung in der Finanzanalyse und hat zahlreiche Investmentstrategien in der Praxis getestet. Seine Kurse sind bekannt für klare Struktur und realistische Beispiele.

Siobhan Ó Conaill

Siobhan Ó Conaill

Spezialisiert auf Risikomanagement und Portfoliooptimierung. Sie arbeitet mit quantitativen Methoden und vermittelt komplexe Themen verständlich – auch für Einsteiger.

Beratung anfragen

Was bringt dir das konkret?

Nach Abschluss unserer Programme hast du ein fundiertes Verständnis für Investmentanalyse. Du kannst eigenständig recherchieren, Unternehmen bewerten und Anlageentscheidungen treffen.

Ob du dein eigenes Geld anlegen oder beruflich in Richtung Finanzanalyse gehen möchtest – die Methoden, die wir vermitteln, sind universell einsetzbar. Und sie basieren auf Logik, nicht auf Hoffnung.

Unsere nächsten Kurse starten im Sommer 2026. Die Plätze sind begrenzt, damit wir individuell auf Fragen eingehen können. Falls du mehr erfahren willst, schreib uns einfach eine Nachricht.

Investmentbildung und Finanzplanung